Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der feuerspeiende Berg

  • 1 Aetna

    Aetna, ae, f. (Αἴτνη; dah. auch die griech. Form Aetnē, ēs, f., zB. Ov. met. 13, 877, M2, s. Burm. Ov. met. 2, 220. Weber Lucan. 5, 99), I) der feuerspeiende Berg Ätna auf Sizilien, noch j. Etna, Lucr. 6, 639. Sen. ep. 79, 4. Plin. 2, 236. – nach dem Mythus die Bergmasse, die Jupiter auf den Giganten Typhóeus (od. Typhon) od. Enceladus (s. Ov. met. 3, 303. Verg. Aen. 3, 578) warf; dah. sprichw., onus Aetnā gravius, von einer schweren Last, Cic. de sen. 4. – oder nach andern im Innern die Werkstätte Vulkans u. seiner Zyklopen, die hier Jupiters Blitze schmieden, s. Cic. de div. 2, 43. Verg. georg. 1, 472, dazu Voß p. 191 sqq. – In seinen Krater stürzte sich der Philosoph Empedokles, Hor. de art. poët. 465. – Plur. appell. = feuerspeiende Berge, Aetnae omnes, Lucil. sat. 3, 14. – Dav. Aetnaeus, a, um (Αἰτναιος), zum Ätna gehörig, ätnäisch, des Ätna, ignes, Cic.: favillae, Amm.: als Beiname Vulkans, deus, Val. Flacc.: u. der Zyklopen, fratres, Verg.: pastor, der Zyklop Polyphem, Ov.: flumen, Ov. – Plur. subst., Aetnaeī, ōrum, m., die Anwohner des Ätna, Iustin. 22, 1, 11. – dah. meton. ( pars pro toto) = sizilisch, tellus, Sizilien, Ov.: triumphi, Sil. – II) Stadt am Fuße des Berges Ätna, früher Innesa, j. Nicolosi, Cic. Verr. 3, 105. – Dav. Aetnēnsis, e, zur Stadt Ätna gehörig, ätnensisch, ager, Cic.: Plur. subst., Aetnēnsēs, ium, m., die Einwohner der Stadt Ätna, die Ätnenser, Cic. u. Plin. – / Über die gedehnte Form Aetina bei Plaut. mil. 1060 (1065) R. vgl. G. Löwe Coniect. Plaut. p. 215 sq. (auch über die Schreibung Aethna).

    lateinisch-deutsches > Aetna

  • 2 Aetna

    Aetna, ae, f. (Αἴτνη; dah. auch die griech. Form Aetnē, ēs, f., zB. Ov. met. 13, 877, M2, s. Burm. Ov. met. 2, 220. Weber Lucan. 5, 99), I) der feuerspeiende Berg Ätna auf Sizilien, noch j. Etna, Lucr. 6, 639. Sen. ep. 79, 4. Plin. 2, 236. – nach dem Mythus die Bergmasse, die Jupiter auf den Giganten Typhуeus (od. Typhon) od. Enceladus (s. Ov. met. 3, 303. Verg. Aen. 3, 578) warf; dah. sprichw., onus Aetnā gravius, von einer schweren Last, Cic. de sen. 4. – oder nach andern im Innern die Werkstätte Vulkans u. seiner Zyklopen, die hier Jupiters Blitze schmieden, s. Cic. de div. 2, 43. Verg. georg. 1, 472, dazu Voß p. 191 sqq. – In seinen Krater stürzte sich der Philosoph Empedokles, Hor. de art. poët. 465. – Plur. appell. = feuerspeiende Berge, Aetnae omnes, Lucil. sat. 3, 14. – Dav. Aetnaeus, a, um (Αἰτναιος), zum Ätna gehörig, ätnäisch, des Ätna, ignes, Cic.: favillae, Amm.: als Beiname Vulkans, deus, Val. Flacc.: u. der Zyklopen, fratres, Verg.: pastor, der Zyklop Polyphem, Ov.: flumen, Ov. – Plur. subst., Aetnaeī, ōrum, m., die Anwohner des Ätna, Iustin. 22, 1, 11. – dah. meton. ( pars pro toto) = sizilisch, tellus, Sizilien, Ov.: triumphi, Sil. – II) Stadt am Fuße des Berges Ätna, früher Innesa, j. Nicolosi, Cic. Verr. 3, 105. – Dav. Aetnēnsis, e, zur Stadt Ätna gehörig, ätnensisch, ager, Cic.: Plur. subst.,
    ————
    Aetnēnsēs, ium, m., die Einwohner der Stadt Ätna, die Ätnenser, Cic. u. Plin. – Über die gedehnte Form Aetina bei Plaut. mil. 1060 (1065) R. vgl. G. Löwe Coniect. Plaut. p. 215 sq. (auch über die Schreibung Aethna).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aetna

  • 3 Vesuvius

    Vesuvius, iī, m., der Vesuv, der bekannte feuerspeiende Berg in Kampanien, südöstlich von Neapel, bei dessen erstem Ausbruche unter Titus die Städte Herkulaneum, Pompeji u. Stabiä verschüttet wurden, Mela 2, 4, 9 (2. § 70) u. Plin. 14, 22. Suet. vit. Plin. p. 93, 5 Reiff. – Nbf. Vesēvus, Stat. silv. 4, 8, 5. Val. Flacc. 4, 507. Boëth. cons. phil. 1. metr. 4, 7. Paul. Nol. carm. 26, 541: in Apposition, Vesevo iugo, Verg. georg. 2, 224 (wo Ribbeck u. Schaper Vesaevo). – zsaz. Nbf. Vesvius od. Vesbius, Suet. Tib. 8 Roth. Mart. 4, 44, 1. Stat. silv. 4, 4, 79. Sil. 8, 654. Val. Flacc. 3, 209. – Dav. Vesuvīnus od. gew. zsgz. Vesvīnus, a, um, vesuvisch, des Vesuvs, iuga, Sil. 12, 152: apex, Stat. silv. 3, 5, 72: incendia, ibid. 2, 6, 62 u. 5, 3, 205. – subst., Vesuvīnum u. Vesvīnum, ī, n. (sc. vinum), Wein vom Vesuv, Vesuv., Corp. inscr. Lat. 4, 2559: Vesv., ibid. 4, 2557 u. 2558. – Nbf. Vesēvīnus, a, um ( von Vesevus, s. vorh.), Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 48.

    lateinisch-deutsches > Vesuvius

  • 4 Vesuvius

    Vesuvius, iī, m., der Vesuv, der bekannte feuerspeiende Berg in Kampanien, südöstlich von Neapel, bei dessen erstem Ausbruche unter Titus die Städte Herkulaneum, Pompeji u. Stabiä verschüttet wurden, Mela 2, 4, 9 (2. § 70) u. Plin. 14, 22. Suet. vit. Plin. p. 93, 5 Reiff. – Nbf. Vesēvus, Stat. silv. 4, 8, 5. Val. Flacc. 4, 507. Boëth. cons. phil. 1. metr. 4, 7. Paul. Nol. carm. 26, 541: in Apposition, Vesevo iugo, Verg. georg. 2, 224 (wo Ribbeck u. Schaper Vesaevo). – zsaz. Nbf. Vesvius od. Vesbius, Suet. Tib. 8 Roth. Mart. 4, 44, 1. Stat. silv. 4, 4, 79. Sil. 8, 654. Val. Flacc. 3, 209. – Dav. Vesuvīnus od. gew. zsgz. Vesvīnus, a, um, vesuvisch, des Vesuvs, iuga, Sil. 12, 152: apex, Stat. silv. 3, 5, 72: incendia, ibid. 2, 6, 62 u. 5, 3, 205. – subst., Vesuvīnum u. Vesvīnum, ī, n. (sc. vinum), Wein vom Vesuv, Vesuv., Corp. inscr. Lat. 4, 2559: Vesv., ibid. 4, 2557 u. 2558. – Nbf. Vesēvīnus, a, um ( von Vesevus, s. vorh.), Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Vesuvius

См. также в других словарях:

  • Berg — Ein Berg ist eine Geländeform, die sich über die Umgebung erhebt. Er ist meist höher und steiler als ein Hügel. Er sollte sich ferner durch eine gewisse Eigenständigkeit auszeichnen, also genügend Abstand von anderen Bergen und eine Mindesthöhe… …   Deutsch Wikipedia

  • Berg [1] — Berg, 1) bedeutende Erhöhung der Erdoberfläche; selten finden sich B e einzeln, mehr in näherer od. entfernterer Verbindung mit anderen. Ist eine solche Verbindung weitumfassend, in Züge, auch Seitenzüge ausgehend, so heißt sie Gebirge, während… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Religion der griechischen Antike — Griechische Gottheiten Zeustempel in Athen Die Griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Coerper — Pfarrer Heinrich Coerper (* 3. März 1863 in Meisenheim; † 8. Juli 1936 in Lahr Dinglingen) war ein deutscher Geistlicher und Gründer und Leiter (bis Dezember 1933) der Liebenzeller Mission (anfänglich: Deutscher Zweig der China Inland Mission) in …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Berglar-Schröer — (Pseudonym: Paul Bergenholt, * 26. Februar 1884 in Rheydt; † 12. September 1944 in Darmstadt) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 W …   Deutsch Wikipedia

  • Aetna — Aetna. Von den Siciliern Monte Gibello genannt, ist der größte feuerspeiende Berg in Europa. Seine Höhe wird verschieden – auf 10,300 bis 11,550 Fuß angegeben. Er ist von allen Schönheiten eines warmen Himmelsstriches umgeben, Datteln (Palmen),… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kampanĭen — (lat. Campania, »Ebene«), im Altertum Landschaft auf der Westküste von Italien, umfaßte die Ebene, die sich vom Gebirge Massicus im N. südwärts bis zur gebirgserfüllten Halbinsel von Surrentum (Sorrento) erstreckt und von Latium, Samnium und dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vulkane — Vulkane, sind die Öffnungen der Erdoberfläche, durch welche das gluthflüssige Innere unseres Planeten mit der Atmosphäre in Verbindung tritt u. außer Wasser, Dämpfen u. Gasarten auch feste, stoffartig verschiedene Massen in feuerflüssigem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Griechische Götter — Griechische Gottheiten Zeustempel in Athen Die Griechische Mythol …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Mythologie — Griechische Gottheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Religion — Griechische Gottheiten Zeustempel in Athen Die Griechische Mythol …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»